Wer baut, braucht einen Baustoff, dem man vertrauen kann. Das Vertrauen, das Beton auf der ganzen Welt entgegengebracht wird, hat gute Gründe. Bei der Suche nach Informationen über Baustoffe findet man aber auch immer wieder Aussagen, die einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Wir haben deshalb einmal die Fakten zusammengestellt. Sie sprechen für Beton.
Beton. Die Fakten.
Rohstoffe
Durch den Einsatz von alternativen Rohstoffen werden jährlich ca. 12 Mio. t Kalkstein eingespart. Dies schont natürliche Ressourcen und trägt zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei.
Innovationen
Textilbeton ermöglicht Brücken, die leicht, schlank, tragfähig und nachhaltig sind.
Innovationen
Innovative Technologien wie Gradientenbeton, Infraleichtbeton und 3D-Druck eröffnen der Betonbauweise Einsatzbereiche für weitere große Ideen.
Beton
Betonfertigteile und Transportbeton werden unverpackt angeliefert. Die entsprechende Abfallmenge auf der Baustelle ist daher gering.
Zement
Die deutsche Zementindustrie hat ihre energiebedingten CO2-Emissionen (Strom+Brennstoff) in den letzten 20 Jahren drastisch verringert.
Beton
Beton schützt eine der weltweit wichtigsten Ressourcen – das Wasser in Leitungen und Behältern für Roh- und Trinkwasser aus Beton.
Zement
Mit mehr als 70 % lag der Effizienzgrad der deutschen Zementwerke 2017 weltweit auf einer Spitzenposition.
Recycling
Mineralische Bauabfälle werden schon heute zu 90 % verwertet und so im Stoffkreislauf gehalten.
Beton
Beton widersteht als mineralischer Baustoff sogar härtesten Umweltbedingungen ohne zusätzlichen Schutz.
Zement
Heute wird deutschlandweit bereits 65 % der Brennstoffenergie durch alternative Brennstoffe gedeckt – das ist mehr als eine Verdopplung im Vergleich zum Jahr 2000.
Beton
Transportbeton ist ein regionaler Baustoff mit kurzen Lieferwegen, der zur Stärkung der heimischen Wirtschaft beiträgt.
Beton
Bei der Betonfertigteilbauweise werden Hightech-Bauteile witterungsunabhängig nach den Vorgaben des Planers in einem modern ausgerüsteten Fertigteilwerk rationell in hoher Qualität gefertigt.
Innovationen
Betonbauweisen ermöglichen große Deckenspannweiten und damit eine hohe Flexibilität bei der Raumgestaltung und späteren Umnutzungen.
Innovationen
Beton legt die Basis für nachhaltiges Bauen: Energetisch aktivierte Betonbauteile tragen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz bei.
Rohstoffe
Mehr als 50 % der Abbauflächen werden nach ihrer Nutzung renaturiert. Schon während der Abbauphase zeichnen sich die Flächen durch eine hohe Artenvielfalt aus.
Zement
Im Durchschnitt haben die deutschen Zementwerke ihren thermischen Energiebedarf seit den 1950er Jahren um 50 % reduziert.
Recycling
Recycling-Baustoffe decken inzwischen 13 % des Bedarfs an Gesteinskörnung in Deutschland und schonen damit natürliche Ressourcen.
Beton
Stahlbeton ist der einzige Baustoff, der gleichzeitig raumabschließend ist und als tragendes Bauteil auf Zug und Druck beansprucht werden kann. Beton ist daher der Baustoff sowohl für tragende als auch für nichttragende Wände, Decken, Träger, Stützen und Fundamente.
Rohstoffe
Es gibt einen gesellschaftlichen Bedarf für eine gebaute Umwelt, der dank Beton aus heimischen Rohstoffen gedeckt wird.
Zement
Weltweit werden rd. 25 % der CO2-Emissionen der Zementherstellung durch die Carbonatisierung von Beton und Mörtel im Laufe ihrer Lebensdauer gebunden.
Recycling
Die große Oberfläche des beim Recycling zerkleinerten Betons bindet durch Carbonatisierung besonders viel CO2 aus der Atmosphäre.
Beton
Beton ist nicht brennbar und der einzige Baustoff, der ohne weitere Maßnahmen höchste Anforderungen an den Brandschutz erfüllt.
Innovationen
Wie kein anderer Baustoff lässt sich Beton durch gezielte Veränderung seiner Zusammensetzung an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum meistverwendeten Baustoff der Welt.
Foto: BetonBild / Guido Erbring